27.04.2020
Tipps zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers
Seit dem Sommer 2018 wird landesweit von steigendem Befall berichtet. Buchsbaumzünsler. Der adulte Schmetterling des Buchsbaumzünslers ...
30.04.2020
Der Buchsbaumzünsler ist zurück
Der Buchsbaumzünsler ist zurück. Durch den Klimawandel vermehren sich Borkenkäfer und Eichenprozessionsspinner rasant. Auch Zecken ...
17.04.2020
Krisenfest hinterm Zaun
.. und Feldbett-Expertin Jessica Ramczik besuchte in Leipzig, der Stadt mit der gefühlt höchsten Kleingartendichte, Deutschlands ältesten Kleingartenverein...
17.04.2020
Kleingärten in Corona-Zeiten begehrt wie nie!
Ab Montag gilt diese Regelung auch in Sachsen, wo es bisher zwar auch erlaubt ist, den eigenen Kleingarten zu besuchen, jedoch ...
24.04.2020
Nachfrage nach Kleingärten steigt in Mitteldeutschland
Die Chancen, in Sachsen-Anhalt einen Kleingarten zu finden, seien aber vergleichsweise gut: "In Magdeburg sind rund 1.400 Parzellen frei.
08.04.2020
Interview: Die Corona-Krise im Kleingarten überstehen
Gleichzeitig erleben wir in den Kleingartenanlagen die so wichtige Gemeinschaft mit anderen. Über den Gartenzaun hinweg können wir mit ...
21.04.2020
Wegen Corona: Große Nachfrage nach Kleingärten
Da denken offenbar viele darüber nach, sich einen Kleingarten zu mieten. Die Nachfrage in Sachsen-Anhalt ist jedenfalls deutlich gestiegen.
07.04.2020
Kleingarten - Alles rund um die Pachtgärten
Vor allem junge Familien nutzen den Kleingarten als Erholungsort und ... In Sachsen-Anhalt sind knapp 86.000 Menschen Mitglied in einem ...
24.07.2019
Landkreis Leipzig leidet unter Wassermangel
Hohe Temperaturen und wenig Niederschlag belasten die Pflanzenwelt im Landkreis Leipzig. Förster und Landwirte schlagen Alarm und auch in vielen Kleingartenanlagen macht sich der Wassermangel langsam bemerkbar.
17.07.2019
Wenn Gartenland zu Bauland wird - Laubenglück in Gefahr
Rund 900.000 Kleingärten gibt es in Deutschland – Tendenz sinkend. Die Anlagen werden zunehmend als Bauland begehrt. Denn oft sind sie zentral gelegen und teilweise schon erschlossen. Die Kleingartenanlagen sind oft die grüne Lunge der Stadt. Werden sie bebaut, hat das Einfluss auf das Mikroklima in den Städten, argumentieren die Gegner der Bebauung.
18.06.2019
Baumschutz im Kleingarten
Kleingärten machen etwa 30 Prozent der Leipziger Grünflächen aus und sind für das hiesige Ökosystem wichtig. Und es gelten hier andere Regeln. MDR AKTUELL-Hörer Jörg Birnenschein aus Leipzig fragt sich deshalb, warum bestimmte Bäume aus Kleingärten entfernt werden müssen, obwohl laut Baumschutzsatzung jeder Baum schützenswert ist? Wie verträgt sich das mit den Ansprüchen an den Natur- und Umweltschutz?
05.06.2019
Ich will einen Schrebergarten - was mus ich als Kleingärtner wissen?
Eine kleine grüne Oase mitten in der Großstadt wünschen sich viele junge Familien, aber auch rüstige Rentner sehen den eigenen Tomaten gern beim Wachsen zu. Bevor man sich für einen Schrebergarten entscheidet, sollte man über einige Dinge und Vorschriften Bescheid wissen. Geregelt sind die im Bundeskleingartengesetz. Über grundsätzliche Fragen hat MDR SACHSEN mit dem Anwalt Harald Melchior gesprochen.
26.04.2019
Im grünen Bereich - über die große Freude am kleinen Garten
Die Kolumnisten Meike Winnemuth und Stefan Schwarz haben Bücher über das Leben im Garten geschrieben. Die sind sehr verschieden, spiegeln aber beide den Trend, einen Sinn des Lebens zwischen Beet und Kompost zu suchen. Vielleicht sogar zu finden.
01.03.2019
Einbrüche in Kleingärten - sogar leere Flaschen werden erbeutet
Sie stehlen sogar Kleingeld und leere Flaschen: Gerade in der kalten Jahreszeit suchen Einbrecher die Leipziger Kleingartenanlagen heim. Der Schaden ist häufig höher als der Wert der Beute.
21.01.2019
Grüne kritisieren Pestizid-Tipp im Verbandsblatt "Leipziger Gartenfreund"
Vor vier Jahren hat sich Leipzig bekannt, „auf dem Weg zur pestizidfreien Kommune“ sein zu wollen. An den Fachberatern der Leipziger Kleingärtnerverbände muss das vorbeigegangen sein. Sie würden weiterhin vorbeugend für den Gifteinsatz werben, kritisieren jetzt die Grünen.
11.10.2018
"Schwarzbohrer" unterwegs
Nach dem Dürre-Sommer wünschen sich viele einen eigenen Brunnen. Doch Brunnenbauermeisterin Gabriele Wegel warnt: „Es sind Schwarzbohrer mit unseriösen Angeboten unterwegs.“
18.10.2018 - Schatzmeisterin bedient sich an Vereinskasse
Chemnitz - Limbach-Oberfrohna (Sachsen) – Niemand wollte den Job des Schatzmeisters in der Kleingartenanlage „Sommerlust“ in Limbach-Oberfrohna übernehmen. Nur eine meldete sich: Klinik-Sekretärin Ivonne T. (33), seit anderthalb Jahren im Garten dabei, freundlich, engagiert, beliebt, Mutter zweier Kinder. Sie wurde gewählt.
11.10.2018 - Der goldene Herbst im Kleingarten
Oktober: Jetzt wird der Kräutervorrat angelegt, das Fallobst eingesammelt und auch fleißig gepflanzt.
19.10.2018 - Der Grüne Funke sprang beim Friseur über
Altenerding – Über einen Friseurbesuch kam Familie Klupp vor 26 Jahren ganz spontan zu ihrem Kleingarten. War der Garten ursprünglich als Freizeitbeschäftigung für ihren Mann Karl gedacht, erfreut sich Irmi Klupp längst auch selbst täglich an ihrem grünen Idyll.
18.10.2018 - Kleingarten-Parzelle muss geräumt werden
Potsdam - Der Streit um die Babelsberger Kleingartenanlage Angergrund eskaliert. Anfang November soll nun der Gerichtsvollzieher anrücken.
10.10.2018 - Sind Sächsische Kleingartenanlagen beliebte Nazi-Treffpunkte?
Dresden - Sind Sachsens Kleingartenanlagen Rückzugsort von Rechtsextremisten? Zig Aktivitäten sind Verfassungsschutz und Innenministerium bekannt. Zuletzt hatte eine Dresdner Sparte als Neonazi-Treffpunkt für Wirbel gesorgt.
Gartenanlagen - was sind die Unterschiede? Warum ein Kleingarten kein Erholungsgarten ist
Im Kleingarten können Sie sich zwar erholen, aber ein Erholungsgarten ist er trotzdem nicht. Welche Rechte gelten im Kleingarten? Welche Pflanzabstände müssen eingehalten werden? Darf ich im Garten schlafen? Rechtsanwalt Volkmar Kölzsch hat sich auf Gartenrecht spezialisiert. Beim MDR Garten beantwortet er regelmäßig Zuschauerfragen zum Thema Gartenrecht.
21.07.2018 - LVZ
Laube im Leipziger Osten steht in Flammen
Feuerwehreinsatz am Samstagnachmittag: Wegen eines Laubenbrandes mussten Einsatzkräfte gegen 15.15 Uhr in den Leipziger Stadtteil Anger-Crottendorf ausrücken. Im Kleingartenverein "Immergrün" in der Bernhardstraße stand ein Gebäude in Flammen, hieß es aus der Rettungsleitstelle der Feuerwehr.
11.07.2018 - MZ
1898 - Kleingärtner erinnern an Gründung der ersten Anlagen
Aschersleben - Die Kleingartenanlagen „Vogelgesang“ und „Krähengeschrei I“ waren die ersten, die vor exakt 120 Jahren in Aschersleben gegründet wurden. Gärten waren damals, aber auch später im I. und II. Weltkrieg und noch später in der DDR ein kostbares Gut...
05.07.2018 - MZ
Grüne Oase - warum ein junger Zeitzer seinen Schrebergarten liebt
Wenn Tony Hänsel nach seiner Schicht als Koch Schürze und Mütze ablegt, dann führt ihn sein erster Weg in den Garten. Denn dort, in der Anlage Heinrich-Heine-Straße in Zeitz, warten noch weitere hungrige Mäuler auf ihn:...
20.07.2018 - Tag24.de
Auf frischer Tat ertappt
Zwickau - Einige Kleingärtner wollten nicht länger untätig herumsitzen, nachdem vermehrt in Gartenlauben eingebrochen wurde. Sie nahmen die Sache selbst in die Hand und legten sich auf die Lauer. Ihre Ausdauer wurde belohnt.
28.03.2018 - Volksstimme
Solaranlagen auf Laubendächern verboten!
Keine Solarzellen auf Lauben in Kleingartenanlagen: Mit diesem Thema beschäftigten sich die Vorstände der Gartenvereine in Genthin.
28.03.2018 - SZ
„Garten-Nomaden sind ein Problem“ Bürokratie
und Prozesse: Die Gartenvereine haben mit vielen Ärgernissen zu tun. Doch es gibt auch Lichtblicke. Herr Sittmann, der
Frühling rückt näher und so langsam zieht auch in die Kleingärten wieder mehr Leben ein. Was wird aus Ihrer Sicht für die Vereine in diesem Jahr wichtig? weiterlesen
21.03.2018
Wie Kleingärtner durch Wildwuchs Arten schützen können
In Leipzig können Hobbygärtner unter anderem im Stadtgarten Connewitz erleben, was ein naturnaher Garten dem Gartenfreund bringt. Der Stadtgarten ist ein ehemaliges Schulgelände. Seit etwa 20 Jahren betreibt der Umweltbund Ökolöwe hier einen Garten, der auch Nutzbeete für den Gemüse- oder ... weiterlesen
16.03.2018
Verzicht auf Gift dient der Artenvielfalt
Artenvielfalt im Kleingarten - dieses Thema beschäftigt Tommy Brunn seit etwa zehn Jahren. Als Verantwortlicher für das "Grüne Klassenzimmer" bei der Landesgartenschau 2009 in Reichenbach ebenso wie danach bei einem Jugendforschungsprojekt am Reichenbacher Goethe-Gymnasium. weiterlesen
10.03.2018
Naturnaher Kleingarten gesucht
Der Wettbewerb „Naturnaher Kleingarten“ geht ins dritte Jahr. Bis zum 30. April können sich um diese Auszeichnung alle Leipziger Kleingärtner bewerben. Die drei besten Beiträge werden prämiert. Ausgelobt wird der Wettbewerb unter anderem von der Stadt und den Kleingartenverbänden. Kleingärtner ... weiterlesen
06.03.2018
20.000 Stück - Ein Kleingarten voller Oster-Deko
Hier bleibt dieser Tage ganz bestimmt jeder Passant einen Moment stehen: Mit 20.000 Ostereiern, Schäfchen, Osterhasen und allerlei Österlichem mehr hat Thorsten Kups auch in diesem Jahr wieder seinen Lübecker Kleingarten dekoriert.
08.03.2018
Frühjahrsputz im Kleingarten
Wer im Garten Laubmulch hat, sollte jetzt loslegen. Im April kann es nämlich schon zu spät sein. Dann haben viele Pflanzen schon weit ausgetrieben und würden vom Schubkarren schnell platt gefahren. Doch nicht nur der Reifen des Schubkarrens, auch die Schuhe des Gärtners oder die federnden ...
11.11.2017
Kahlschlag im Kleingarten
Waldheim. Peter Anker ist erschüttert. Mit brüchiger Stimme erzählte er am Donnerstagabend den Waldheimer Stadträten von einer großflächigen Zerstörung von Bäumen. Die standen auf dem Gartenland an der Schönberger Straße. „Der Garten war seit über 60 Jahren im Besitz meiner Familie. Aus Altersgründen musste ich ihn abgeben, hatte aber darum gebeten, dass die Bäume stehenbleiben“, sagte der 75-Jährige. ... weiterlesen
22.10.2017
Faszination Kleingarten - Jeder hat seinen Mikrokosmos für sich ...
Achim. Kein Schrebergarten gleicht dem anderen. Eine von unzähligen Dahlien und farbenfrohem Buschwerk übersäte Parzelle grenzt an ein Grundstück mit Gartenzwergen und Skulpturen, das wohl geordnet und eher aufgeräumt wirkt. „Jeder so, wie er es mag, das ist unsere Philosophie“, sagt die zweite Vorsitzende des Kleingärtnervereins Achim, Silke Struckmeyer. „Ein jeder hat hier seinen Mikrokosmos für sich.“ ... weiterlesen
10.11.2017
So schützen sich Leipziger Kleingärtner vor Einbrüchen
Leipzig. Dreißig Jahre hatte Günter Mayer einen Kleingarten in Leipzig – eingebrochen wurde in dieser Zeit in seine Laube nie. Da hatte er Glück, sagt er. Vor drei Jahren hat er seine Parzelle im Kleingartenverein Brandts Aue im Leipziger Norden aufgegeben. Mit Gärten befasst er sich im weitesten Sinn noch immer: Mayer ist Leiter der Arbeitsgruppe „Sicherheit in Kleingärten“ des Kommunalen Präventionsrates der Stadt Leipzig. ... weiterlesen
30.10.2017
Raus aus dem Lärm - Was Schrebergärten zum Zufluchtsort macht
Rund um den Schrebergarten von Johne, 29, grummelt die Stadt. Irgendwo im Hintergrund rauscht die S-Bahn vorbei. Am bewölkten Himmel schwebt ein Flugzeug. Die nächstgelegenen Häuser sind von hier nicht zu sehen. Im Norden Berlins, unweit der Bornholmer Straße, hat der Biologie-Student eine Parzelle gepachtet. Damit ist er Teil der heutigen Generation Kleingärtner*innen.
02.10.2017 - Gemischte Gefühle bei Hopfenbauern
Der Sommer in Sachsen-Anhalt war an vielen Tagen vor allem eines: verregnet. Vielen Landwirten hat das zu schaffen gemacht. Sie klagen über einen Rückgang bei der Ernte. Nicht ganz so negativ gestimmt sind die Hopfenbauern. Sie teilen mit, dass der Regen den Reben gut getan hat. Schließlich mag es der Hopfen gern feucht.
08.10.2017 - Schlechte Apfelernte in Sachsen-Anhalt erwartet
Die Apfelernte in Sachsen-Anhalt fällt in dieser Saison nur mau aus. Bis Ende Oktober würden zwar noch Äpfel geerntet, sagte der Geschäftsführer des Landesverbandes Sächsisches Obst Udo Jentzsch, der auch Sachsen-Anhalts Obstbauern vertritt. Es sei aber absehbar, dass in diesem Jahr nur 70 Prozent der sonst üblichen Erntemenge von den Bäumen geholt würden, sagte er.
Kein Heckenschnitt zwischen März und Oktober!
Wer seine Hecke noch schnell schneiden will/muss, der braucht nun Geduld - laut dem Bundesnaturschutzgesetz ist es verboten, in der Zeit zwischen 01. März und 01.
Oktober Hecken und Sträucher zu stutzen bzw. zu roden. Ein Formschnitt ist kein Problem - aber Radikalkuren sollte man unterlassen ..... dies kann unter Umständen teuer werden. (§39 BNatSchG)
08.03.2017
Warum wächst nix??
Der Stadtverband bietet wieder die Möglichkeit an, Bodenproben der eigenen Parzelle prüfen zu lassen.
Wie schauts aus da im Boden? Was macht der Säure-Basenhaushalt? Diese und viele andere Fragen kann ein Test der Bodenbeschaffenheit beantworten. Bodenproben werden
vom Sadtverband fachgerecht beurteilt. Sie haben Interesse? Melden Sie sich beim Stadtverband. 08.03.2017